Verfahrensbegleitung und Studienauftrag Perronzugang Margarethen und neue Margarethenbrücke, Basel

Die SBB plant im Auftrag des Bundes für den Ausbauschritt 2035 einen zusätzlichen Perronzugang sowie eine zusätzliche Querung im Bahnhof Basel SBB. Mit einer statisch unabhängigen Personenbrücke parallel zur Margarethenbrücke neu alle Perrons von Westen erschlossen werden. Basel-Stadt plant gleichzeitig der Ersatzbau und Erweiterung der Margarethenbrücke. Die Brücke wird neu mit einer Tramhaltestelle als Mobilitätsknoten direkt an den Bahnhof angebunden. Weiter werden die Verbindungen in die Stadt für Fuss- und Veloverkehr sowie Tram und MIV neu geordnet.

Umfangreiche Anpassungen der Gleis- und Perronanlage, hohe städtebauliche, stadträumliche und gestalterische Anforderungen sowie komplexe denkmalpflegerische Fragestellungen charakterisieren das Projekt an zentraler Lage mit wichtigen Verkehrsfunktionen. In einem durch KEEAS intensiv vorbereitenden und begleiteten Studienauftrag wurden durch sechs internationale und interdisziplinäre Planungsteams Lösungen für das Projekt entwickelt.

Das Team Penzel Valier gewinnt mit seinem Projektvorschlag den Studienauftrag für den Perronzugang Margarethen und die neue Margarethenbrücke. Das Siegerprojekt fügt sich harmonisch ins Stadtbild ein und schafft mit seinem ausgedehnten Dach eine grosszügige neue Bahnhofshalle. Bund, Kanton und SBB wollen das Gesamtprojekt «Basel SBB West» nun weiterentwickeln und in den 2030er-Jahren umsetzen.

KEEAS organisierte den Studienauftrag im Auftrag der SBB AG und von Basel-Stadt und begleitet die Auftraggeberinnen bei den Vorbereitungen zum Vorprojekt insbesondere bei den Abwägungen hinsichtlich Ortsbild- und Denkmalschutzes.

Zeitraum: 2022 - 2025
Auftraggeberin: SBB Infrastruktur

Zurück
Zurück

Arealentwicklung Tiefriet, Sargans

Weiter
Weiter

Entwicklungsplanung Burgdorf